Gespräche und Projekte zum Thema Krieg
Die vierte Klasse hat sich im Fach Sachunterricht mit dem ganz aktuellen Thema "Krieg" beschäftigt. Zunächst haben die Kinder in einem Klassengespräch zusammengetragen, was sie zu dem Thema wissen. Und hier ist schnell deutlich geworden, dass die Kinder schon sehr gut von zu Hause informiert sind, denn viele Fragen konnten sie sich gegenseitig beantworten. In diesem Zusammenhang wurde auch das Thema der Flucht angesprochen und es wurde überlegt, wie wir hier in Haßbergen ukrainische Flüchtlinge aufnehmen können.
Dann war die Idee entstanden, ein Zeichen zu setzen:
Vor dem Haupteingang der Schule wurde das Peace Zeichen mit Kreide gemalt - in den ukrainischen Farben blau und gelb:
Ein Zeichen für den Frieden.
Besuch der Jugendverkehrsschule
© Grundschule HaßbergenUnsere vierte Klasse hat sich sehr gefreut, dass sie in diesem Jahr wieder die Jugendverkehrsschule in Nienburg besuchen darf. Herr Conrad von der Nienburger Polizei hat die Kinder bereits erwartet und in einem kleinen Theorieteil Zahlen und Fakten vermittelt.
© Grundschule HaßbergenWie viele Autos sind in Deutschland eigentlich zugelassen, die auf den Straßen fahren? Wie viele Fahrräder sind im Straßenverkehr unterwegs? Hier gab es tatsächlich einige Überraschungen...
Im nächsten Schritt wurde der richtige Gebrauch und Sitz der Fahrradhelme besprochen. Wenn der Helm den Kopf schützen soll, muss er auch richtig eingestellt sein. Dies ist die Hausaufgabe der Kinder, dies möglichst zeitnah umzusetzen.
© Grundschule HaßbergenIm Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler auf ihr "Luftfahrrad" steigen und Herr Conrad ist mit ihnen die Strecke "abgefahren". An bestimmten Stellen wurde gestoppt, auf Gefahren oder besondere Verkehrsschilder wurde hingewiesen und das Vorwissen der Kinder wurde erfragt.
© Grundschule HaßbergenZum Schluss des Vormittages ging es auf die Räder und alle konnten ihr Können zeigen. Den Kindern hat der Vormittag sehr viel Spaß bereitet und alle freuen sich auf den nächsten Vormittag mit Herrn Conrad. Aber es waren auch alle froh, dass wir nicht mit dem Fahrrad zurück nach Haßbergen fahren mussten, sondern ganz bequem in die Autos steigen konnten.
Unser Müllprojekt aus dem letzten Schuljahr
Gemeinsam mit unserer Praktikantin haben wir fächerübergreifend zum Thema Müll gearbeitet und viel dazu gelernt. Mit dabei war immer das Müllmonster Mupf, das oft spannende Geschichten dabei hatte. Wir lernten, was Müll eigentlich ist, überlegten, was wir selber alles wegwerfen und dass es wichtig ist, den Müll richtig zu entsorgen, denn natürlich ist auch die Abfalltrennung ein wichtiges Puzzlestück beim Umweltschutz.
Aber nicht nur die Mülltrennung war uns wichtig, sondern auch die Überlegungen, was wir tun können, um Müll, so gut es geht, zu vermeiden. So stellten wir z.B. aus Abfallresten Dünger her. Darüber hat sich die 2. Klasse sehr gefreut, denn sie konnten unseren Dünger gleich für ihre neu angepflanzten Kartoffeln benutzen. Aus anderen Wegwerfprodukten, wie Plastikflaschen, Kronkorken, Wäscheklammern, Dübeln, etc.) stellten wir noch ein anderes Upcycling - Produkt her, lustige Vasen für Kräuter.
Sind die nicht toll!
Und hier seht ihr uns bei der Arbeit. Es hat riesigen Spaß gemacht!
Auch eine Müllsammel-Aktion haben wir durchgeführt. Wir sind mit Müllzangen und Beuteln losgezogen, haben zuerst unseren Schulhof gereinigt und anschließend einen Teil des Ortes. Ihr glaubt nicht, wie viel Müll dabei zusammengekommen ist. Seht selbst: