Schülerhelfer/innen
Sich gegenseitig helfen – das ist das Konzept der Schülerhelfer/innen. Kinder der dritten Klasse, die an dem Projekt teilnehmen wollen, können sich in einer zweitägigen Vorbereitung zur Schülerhelferin bzw. zum Schülerhelfer ausbilden lassen. Hier lernen sie, wie man Streit schlichten kann, ohne darin selbst verwickelt zu werden. Außerdem lernen sie, warum es wichtig ist, andere Kinder zu trösten oder zu einem Spiel zu motivieren oder wie man mit kleinen Unfällen umgeht. Allerdings gibt es bei der Hilfe auch Grenzen – diese lernen sie kennen. Dann ist es wichtig, eine Lehrkraft zu informieren oder eine „rote Karte“ auszugeben. Zu welchen Bedingungen die „Rückfahrkarte in die Pause“ eingelöst werden kann, wissen auch alle Kinder, der anderen Klassen.
Das Projekt ist fest in der Schule verankert und die Aufgaben sind allen Kindern der Klassen eins bis vier bekannt. Die Schülerhelfer/innen sind immer Kinder der dritten und vierten Klasse und sie sind anhand ihres Rucksachs und ihrer farbigen Warnwesten auf dem Schulhof schnell zu erkennen. Sie setzen ihre Aufgaben verantwortungsvoll, engagiert und motiviert um.
Begleitet wird dieses Projekt durch Herrn Büsing der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und durch Frau Sommerfeld des Fachdienstes Jugendarbeit des Landkreises.
Die Mädchen und Jungen, die diese Aufgabe wahrnehmen, stellen sich den anderen Kindern vor. Sie gehen durch alle Klassen, erklären das Prinzip ihrer Arbeit und in der Pausenhalle kann man wichtige Informationen über sie nachlesen.
Begleitet wird das Projekt durch Frau Buschatz. Sie trifft sich in regelmäßigen Abständen mit ihnen zur Nachbesprechung und Ideensammlung. Denn auch die Gefühle, Probleme oder Sorgen der Schülerhelfer/innen werden sehr ernst genommen und besprochen.
Die Schule dankt allen Kindern, die sich für die Schülerhelfer/innen-Ausbildung entscheiden, für ihr Engagement und ihre Motivation!
Unsere Ausbildungstage
Diesem Tag haben die angehenden neuen Schülerhelfer/innen der 3. Klasse entgegengefiebert: Am Donnerstag, 11. November und am Freitag, 12. November 2021 kamen Herr Büsing von der Polizei und Frau Sommerfeld vom Landkreis Nienburg in die Schule, um die neuen Kinder auszubilden.
Die "alten" Schülerhelfer/innen aus der 4. Klasse haben auch noch einmal an der Ausbildung teilgenommen, da sie im letzten Schuljahr coronabedingt noch nicht wirklich als Schülerhelfer/innen arbeiten konnten. So konnten alle gemeinsam kleine Fallbeispiele in Form von Rollenspielen besprechen und aufarbeiten.
© Grundschule Haßbergen
© Grundschule Haßbergen
Unseren Schüler/innen wurde an diesen Tagen beigebracht, wie sie präventiv und deeskalierend bei Streitigkeiten und Sorgen ihren Mitschüler/innen helfend zur Seite stehen können. Sie lernten aber auch, wann sie als Schülerhelfer/innen selbst auf die Hilfe der Erwachsenen zurückgreifen müssen.
Wie sollten Schülerhelfer/innen eigentlich sein? Welche Eigenschaften sollten sie mitbringen? Das war der Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen.
Gemeinsam wurde überlegt, an welchen Orten und Situationen in der Schule besonders häufig Konflikte entstehen und bei welchen dieser Konflikte sie selbst eingreifen können und wann sie sich lieber Unterstützung von einer erwachsenen Person holen sollten.
Teambuilding ist ein wichtiger Punkt während der Ausbildung, denn die Schülerhelfer/innen sollen lernen, sich untereinander abzusprechen, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuhalten. Um den Teamgeist zu stärken, wurden verschiedene Spiele gespielt.
© Grundschule Haßbergen
© Grundschule Haßbergen
© Grundschule Haßbergen
© Grundschule Haßbergen
Am Ende des 2. Tages überreichten Frau Sommerfeld und Herr Büsing den neuen Schülerhelfer/innen die begehrten roten Bänder. Ausnahmsweise durften diese mit nach Hause genommen werden, um sie den Eltern zu zeigen.
Unsere Schülerhelfer/innen sind eine großartige Unterstützung in den Pausen unserer Schule. Sie sind stets engagiert und motiviert sich in die soziale Gemeinschaft unserer Schule einzubringen und ihren Mitschüler/innen bei Seite zu stehen. Wir sind froh, euch an unserer Schule zu haben!
Vielen Dank an unsere Schülerhelfer/innen!!!!!!!